Innovatives Monitoring von Schadstoffen

15 Mai 2020

Kostenersparnis durch mobile und digitale Erhebung von Umweltdaten

Bei der Erhebung von Umweltdaten hat die Digitalisierung schon lange vor Corona einen großen Entwicklungsschritt nach vorne gemacht. Seit vielen Jahren setzt Tauw auf den Einsatz innovativer Technologien, die dabei helfen, Prozesse und Arbeitsabläufe zu optimieren und effizienter zu gestalten. Dies hilft uns in der aktuellen Situation, die Zusammenarbeit mit Kunden problemlos fortzuführen und schnell zu handeln. Denn der Lockdown der vergangenen Wochen wurde vielerorts dazu genutzt, in temporär stillgelegten Gebäudekomplexen oder Betriebsgeländen Instandsetzungsarbeiten oder Schadstoffmessungen durchzuführen, die im laufenden Betrieb nicht ohne weiteres umzusetzen wären.

Innovative Sensortechniken helfen uns dabei, unsere Umweltmessungen auch in Situationen durchzuführen, in denen es einerseits schnell gehen muss, und andererseits möglichst wenig Kontakt und Aufenthaltsdauer vor Ort erforderlich ist:

Vor-Ort-Messgeräte für schnelle Analysen

Mit mobilen Messgeräten können wir vor Ort sofort Asbestfasern und Schwermetalle in Baustoffen oder Sedimenten identifizieren. Der Einsatz solcher Geräte hat den Vorteil, dass die Analyseergebnisse sofort vorliegen und kosten- und zeitintensive Analysearbeiten im Labor reduziert werden können. In relativ kurzer Zeit können so zahlreiche Messergebnisse erfasst werden. Darüber hinaus lassen sich die Ergebnisse direkt digital in eine Datenbank übertragen und so direkt weiterverarbeiten und bewerten. Mehr zu unseren Vor-Ort-Messgeräten finden Sie hier.

Digitale Kundenplattform

Die digitalen Schnittstellen der eingesetzten Sensortechniken erleichtern die Datenerfassung vor Ort und beschleunigen so nicht nur die Datenverarbeitung, sondern ermöglichen auch eine direkte (digitale) Kommunikation der Untersuchungsergebnisse und -bewertung an Kunden.

Wir können unseren Kunden eine individuell gestaltete Datenplattform bereitstellen, die in der Darstellung und im Umfang kundenspezifische Bedürfnisse berücksichtigt. Hier lassen sich z.B. jederzeit und von überall die ermittelten Messdaten, Untersuchungsergebnisse und Bewertungen einsehen und abrufen. So kann die Bewertung der Ergebnisse z.B. über ein einfaches Ampelsystem erfolgen und entsprechender Handlungsbedarf kenntlich gemacht werden. Die Datenplattform ermöglicht es unseren Kunden auch, die erhobenen Daten für eigene weitere Projekt- und Maßnahmenverfolgung zu nutzen.

 

Projektreferenz

Beprobung von Spielsandflächen mittels XRF

Zum Projekt

 

Zu weiteren Beiträgen unserer Blog-Serie

Sie haben Fragen zu diesem Artikel?

Kontaktieren Sie uns direkt!