Die Anforderungen an neue Produkte wachsen stetig. Produkte sollen langlebig, reparierbar, energieeffizient und deren Materialien wiederverwendbar sein. Wir unterstützen Sie bei dem Prozess hin zu zirkulärem Wirtschaften.
Kreislaufwirtschaft ist das System der Zukunft. Das Ziel zirkulären Wirtschaftens ist es, Materialien lange und ohne Wertverluste in der Wertschöpfungskette zu halten, dabei wenig Energie zu verbrauchen und Abfälle zu vermeiden. Dafür werden Produkte so entwickelt (design), dass sie sehr lange genutzt (use), wiederverwendet (re-use) und repariert (repair) werden können. Falls eine Nutzung nicht mehr möglich sein sollte, werden die Produkte in ihre Bestandteile zerlegt, sodass neue Produkte daraus entstehen (re-design) oder sie recycelt werden können. Hoher Energieeinsatz und Downcycling sollen dabei verhindert werden. Dieser Ansatz wird von der Wiege-zur-Wiege genannt (cradle to cradle) und löst den linearen Ansatz von der Wiege-zur-Bahre (cradle to grave) ab. Durch das Schließen von Material- und Energiekreisläufen werden wir innerhalb der planetaren Grenzen wirtschaften und leben können, den Klimawandel eindämmen und der Ressourcenknappheit entgegenwirken können.
Der Materialwert eines Produkts oder seiner Verpackung darf am Ende der Nutzungsphase weder vermindert werden noch verloren gehen. Dies lässt sich unter anderem durch die Rückverfolgung der Materialherkunft, die Entwicklung wirksamer Rücknahmesysteme, die Konzentration auf ökologische Produktpaletten, die Einwirkung auf das Verhalten von Handel und Verbraucher sowie die Vermeidung von Abfall und Downcycling gewährleisten. Bereits heute wird deutlich, dass die Wirtschaft, Politik und Gesellschaft die Umsetzung von zirkulärem Wirtschaften verstärkt fordern. Um langfristig marktfähig zu bleiben ist es wichtig diesen stetig wachsenden Anforderungen nachzukommen. Gleichzeitig gilt es dabei auch die rechtlichen Anforderungen (u. a. Kreislaufwirtschaftsgesetz - KrwG) zu beachten.
TAUW begleitet Sie gerne auf diesem Weg und entwickelt gemeinsam mit Ihnen Sortier- und Rücknahmesysteme, berechnet Materialflüsse und hilft Ihnen Ihre technischen Kreisläufe unter minimalem Ressourceneinsatz zu schließen.
Auch bei Fragen zum rechtskonformen betrieblichen Ressourcen- und Stoffstrommanagement, z. B. hinsichtlich Vorbereitung behördlicher Audits oder Bestimmung von Genehmigungsanforderungen und Nachweispflichten, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.