Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzepte in Deutschland

Klimaschutz (Mitigation) und Klimaanpassung (Adaptation), als zwei unterschiedliche Grundsätze stehen in einer Wechselwirkung zu einander. Dabei stellt sich die Frage für Städte, Kommunen oder Regionen, ob man den Fokus eher auf den Klimaschutz oder auf die Klimaanpassung legen sollte oder aber beides in einem integrativen Ansatz berücksichtigt. Hier kommt es auch darauf an, was am besten zur jeweiligen Stadt oder Kommune passt. Städte und Kommunen unterliegen der Aufgabe als Vorbildfunktion zu agieren und regions- und handlungsspezifische Klimaanpassungs- und Klimaschutzmaßnahmen zu erarbeiten und umzusetzen, um somit die negativen Auswirkungen des Klimawandels zu reduzieren. Dafür sollen Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzepte erstellt werden, die z. B. auf einer Klimaanalyse basieren können und anhand eines Risikodialogs mit diversen Akteuren aus der jeweiligen Stadt, Kommune oder Region durchgeführt werden sollen, um somit realistische Ziele und Maßnahmen festzulegen und umzusetzen. Ob zur Erreichung der Klimaschutzziele der Treibhausgas-Neutralität bis 2045 oder der Ziele von klimaaktiven und klimaadaptiven Städte, in beiden Fällen ist eine gute Strategie und Struktur sowie die Zusammenarbeit diverser Akteure notwendig. TAUW möchte den Städten, Gemeinden oder Kommunen und Regionen dabei helfen regions- und handlungsspezifische Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzepte zu erstellen.

Unsere Leistungen

TAUW bietet die Beratungsdienstleistung und Prozessunterstützung in Klimaschutz- und Klimaanpassungsprojekten auf Basis der Klimaschutzambitionen. Insbesondere werden dabei die Anforderungen der Städte und Kommunen sowie weiterer Interessensgruppen berücksichtigt. Um einen strukturierten und integrierten Prozessablauf zu realisieren, teilt TAUW den Projektrahmen in 6 Schritte bzw. Phasen auf:  

 Die Partizipation diverser Akteure  

Wie können Städte und Kommunen Starkregenereignisse oder Hitzestress in Zukunft besser einschätzen und damit umgehen? Wie kann eine lebenswerte Stadt unter Berücksichtigung der Wünsche diverser Akteure gestaltet werden? Um diese Fragen richtig beantworten zu können, ist es unerlässlich, verschiedene Parteien (wie Unternehmen und Anwohner:innen) an den Projekten zu beteiligen.   

Die Umsetzung dieser partizipativen Vorgehensweise gewährleistet, dass bessere Entscheidungen mit größerer (lokaler) Unterstützung getroffen werden können. 

Unser Added Value: ein multidisziplinäres Team 

TAUW verfügt über ein multidisziplinäres Team, das verschiedene Aspekte und Erfahrungswerte in der Umsetzung von Klimaschutz- und Klimaanpassungsprojekten zusammenbringen kann. Strategische Unterstützung sowie langjährige Erfahrung in Klima-Projekten und der Einsatz innovativer Tools und Ideen aus den Niederlanden können dabei als „Added-Value“ dienen, um eine nachhaltige Entwicklung auch für deutsche Städte und Kommunen realisieren zu können.  

Kontaktieren Sie uns

Wir beantworten gerne Ihre Fragen.