GIM bringt große Vorteile für komplexe Flächenrecycling-Projekte

26 Mai 2020

Kostenersparnis durch mobile und digitale Erhebung von Umweltdaten

Je komplexer ein Projekt, desto größer ist die Herausforderung, alle relevanten Informationen im Blick zu behalten. Besonders bei der Planung von Sanierungen und für die Instandhaltung von komplexen (Infrastruktur-) Anlagen und Bauwerken müssen sehr viele Aspekte in unterschiedlichem Kontext betrachtet und berücksichtigt werden. Zusätzlich sind oft viele unterschiedliche Stakeholder zu unterschiedlichen Phasen in den Projektprozess eingebunden. 

GIM – eine zentrale Plattform für alle Projektinformationen  

TAUW arbeitet mit der digitalen Lösung GIM (Gebietsinformationsmodell), die als zentrale Plattform alle Projektinformationen bündelt. Über GIM können alle relevanten Kunden- und Projektdaten erfasst, kartographisch abgefragt und damit für die Projektplanung genutzt werden.  

GIM besteht aus einer geographischen Karte des Projektgebiets oder -standorts und ermöglicht, für vordefinierte Untersuchungsstandorte unterschiedliche Informationen zu hinterlegen (z.B. Informationen zu Boden und Grundwasser, Kampfmittelgefährdung, zur bestehenden und geplanten Infrastruktur sowie Entwässerungsanlagen).  

Zusätzlich können kundenspezifische Bausteine wie bspw. Verbindungen zu kundeninternen Datenbanken oder Dokumentablagen (z.B. SharePoint) geschaffen werden. Im Projektverlauf können bei Bedarf weitere (Informations-) Bausteine ergänzt werden.  

Auf Kundenwunsch lässt sich ein GIM auch so gestalten, dass kundenseitig interaktiv und direkt angepasst werden kann.  

Was sind die Stärken von GIM? 

GIM ist ein innovatives Tool für eine effektive digitale Zusammenarbeit im Projektteam, mit Kunden und anderen Projektbeteiligten. Besonders in der Planungsphase größerer Projekte erleichtert die visuelle und interaktive Darstellung aller vorhandenen Informationen die Berücksichtigung möglicher Chancen und Risiken in der Projektplanung und die Ausarbeitung möglicher Alternativen. So bietet GIM für Projektbesprechungen einen großen Mehrwert, da alle Teilnehmer den gleichen Informationsstand graphisch ansprechend zur Verfügung haben und sich somit zielgerichteter austauschen können. 

Auch für langfristig laufende Projekte und die Bestandsverwaltung ist GIM eine nützliche Datenplattform, die es jederzeit ermöglicht, spezifische Projektinformationen abzurufen und schnell auf den letzten Stand von Unterlagen zuzugreifen.

 

Einblick in eine GIM-Plattform 

Zu weiteren Beiträgen unserer Blog-Serie

Sie haben Fragen zu diesem Artikel?

Kontaktieren Sie uns direkt!