PFAS im Fokus von Altlasten

Per- und Polyfluorierte Alkylverbindungen (PFAS) werden oft als "ewige Chemikalien" bezeichnet. Aufgrund ihrer Toxizität und Langlebigkeit stellen PFAS nicht nur eine erhebliche Bedrohung für zahlreiche natürliche Lebensräume dar, sondern sind auch eine große Herausforderung für Standortbetreiber, Behörden und politische Entscheidungsträger in Bezug auf die Altlastenbearbeitung. Denn PFAS gelangen durch ihre hohe Mobilität nicht nur durch industrielle Prozesse (primäre Quellen) in die Umwelt, sondern werden auch z.B. bei der Abfallverarbeitung oder bei Boden- und Baggeraktivitäten freigesetzt und verbreiten sich so im Boden, Grund-/Oberflächenwasser und Abfallströmen. Aufgrund der großflächigen Verbreitung und der spezifischen chemischen Eigenschaften von PFAS befindet sich die Entwicklung effizienter Bewertungs- und Sanierungsstrategien von PFAS-Verunreinigungen noch immer im Aufbau.

In unserer TAUWebinar-Serie beleuchten wir das Thema PFAS aus verschiedenen Blickwinkeln. Wir zeigen unter anderem auf, welche Auswirkungen PFAS auf die Umwelt haben, gehen auf neueste Entwicklungen in der Gesetzgebung ein, zeigen Möglichkeiten zum proaktiven Umgang mit (potentiellen) PFAS-Verunreinigungen in Boden und Grundwasser auf und stellen die Bewertung und Entsorgung von PFAS sowie mögliche Sanierungsstrategien in den Vordergrund.

Programm

Session 1 | 5. Mai 2022 (beendet)
Umgang mit PFAS: Wichtige technische und regulatorische Fragen
Welche technischen Möglichkeiten gibt es im Umgang mit PFAS und welche rechtlichen Rahmenbedingungen gibt es zu beachten? 

Session 2 |  9. Juni 2022 (beendet)
PFAS Standortuntersuchung und Management-Strategien
Welche Anforderungen und Fallstricke gibt es bei den Untersuchungsmethoden zu berücksichtigen? Welche Management-Strategie eignet sich für welche Ausgangssituation? 

Session 3  |  23. Juni 2022 (beendet)
PFAS Toxikologie & Risikobewertung: Stand der Wissenschaft
Welche (öko)toxikologischen Eigenschaften weist die Stoffgruppe PFAS auf? Welche Herausforderungen ergeben sich daraus für die Risikobewertung eines Schadensfalls und welche Lösungsansätze gibt es? 

Session 4  |  5. September 2022 (beendet)
Wasseraufbereitung: Stand der Technik
Warum kommen etablierte Techniken der Wasserbehandlung bei der Behandlung von PFAS-belastetem Wasser an ihre Grenzen? Welche Vor- und Nachteile bieten alternative Möglichkeiten und welche Technologien/ Verfahren reinigen mit guter Effektivität?  

Session 5  |  29. September 2022 (beendet)
Point Discharge Management: Internationale Erfahrungen
Welche Erfahrungen gibt es mit genehmigungsrechtlichen Herausforderungen, wenn im Zuge von Bauvorhaben oder Sanierungsprojekten PFAS-belastetes Wasser abgeleitet werden muss (z.B. im Zuge von Wasserhaltungs- oder Grundwassersanierungsmaßnahmen)?  

Session 6  |  13. Oktober 2022 (beendet)
PFAS: Entsorgung und Abfallrecht
Welche Behandlungs- und Entsorgungsmöglichkeiten gibt es für welche Art von PFAS-belasteten Materialien? Welche abfallrechtlichen Aspekte gilt es zu beachten?  

Session 7  |  10. November 2022 (beendet)
PFAS in Gebäuden
In welchen Baumaterialien können PFAS enthalten sein? Was ist bei der Gebäudesanierung PFAS-haltiger Baustoffe zu beachten? 

Session 8  |  1. Dezember 2022 (beendet)
PFAS: Deal Breaker in Real Estate Transactions?
Wie wirkt sich das Thema PFAS auf den Erfolg von Transaktionsprozessen aus? Welche Risiken gilt es abzuwägen?  

 

 

TAUWebinar-Serie verpasst?

Die PFAS TAUWebinar-Serie ist beendet. Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf, wenn Sie zu einzelnen Sessions und Themen dieser TAUWebinar-Serie Fragen haben.

Darüber hinaus können SIe uns über das Kontaktformular mitteilen, wenn Sie von uns zuküftige TAUWebinar-Serien informiert werden möchten:

Zum Kontaktformular

 

 

 

 

 

Unsere Referent:innen 

Die TAUWebinar-Serie wird von unseren TAUW-Expert:innen geleitet, die über vielseitige Erfahrung in der Entwicklung von Sanierungsstrategien für Boden- und Grundwasserverunreinigungen verfügen und langjährige Praxiserfahrung in der Behandlung PFAS-belasteter Standorte haben:

  • Constantin Sels (Session 1)
  • Heinz Peter Thelen (Session 2)
  • Alfredo Pérez de Mora (Session 3)
  • Albrecht Bakenhus (Session 4 & 6)
  • Patrick Jacobs (Session 5 + Moderation)
  • Johannes Merkl (Session 7)
  • Sebastian Katsch (Session 8)
  • Mohamed Gharbi (Moderation)

Für wen ist die TAUWebinar-Serie konzipiert?

Unsere PFAS TAUWebinar-Serie richtet sich vor allem an: 

  • Unternehmen, die durch Herstellungsprozesse von (potentiellen) PFAS-Belastungen betroffen sind
  • Betreiber/ Eigentümer von Flächen, bei denen Löschschäume zum Einsatz kommen
  • Betreiber/ Eigentümer von Flächen und Deponien, die PFAS-haltige Substanzen verwerten und entsorgen
  • Kommunen und Städte
  • Flächenentwickler und Investoren 
  • Versicherungen

Sie haben Fragen zur TAUWebinar-Serie?

Kontaktieren Sie uns!