Der ehemalige Flughafen Tegel macht Platz für Berlin. Mit Eröffnung des neuen internationalen Flughafens Berlin Brandenburg BER im Oktober 2020 erfolgte kurze Zeit später die endgültige Schließung des Flughafens Berlin-Tegel. In den kommenden Jahren soll auf diesem Areal ein Forschungs- und Industriepark für urbane Technologien und ein über 5.000 Wohnungen umfassendes Wohnquartier mit angeschlossenen Erholungs- und Naturräume entstehen.
TAUW unterstützt die Neuentwicklung des 500 ha großen Areals mit einer umfassenden Altlasten Hauptuntersuchung. Aufgrund der Historie des Flughafenbetriebs - als Raketenstandort vor 1936 und Zielgebiet der Bombardierung im 2. Weltkrieg sowie weiteren Schadstoffeinträgen durch den Flughafenbetrieb nach 1945 - besteht immer noch Gefahr durch Blindgänger und Munitionsreste im Boden sowie Bodenbelastungen, die letztlich auch besondere Anforderungen an den Arbeitsschutz stellen. Dieser besonderen Herausforderung begegnet die TAUW mit kompetenter Fachkraft im Bereich Kampfmittel und einer fach- und standortübergreifenden Zusammenarbeit.
Auch auf europäischer Ebene hat die TAUW Group ihre Expertise in Bezug auf die (Neu)entwicklung von Flughäfen im Laufe der letzten Jahre immer weiter ausgebaut und bietet nationalen und internationalen Kunden in diesem Bereich eine umfassende Palette an Dienstleistungen an, u.a. in den Bereichen Boden, Tiefbau, Arbeitsschutz sowie Compliance Management. Im Fokus stehen dabei stets nachhaltige Lösungen, die den zahlreichen gegenwärtigen wie auch zukünftigen Anforderungen auf Flughäfen Rechnung tragen. Nähere Informationen hierzu unter Airports | TAUW