Vom 28. bis 30. Juni nahm TAUW an zwei großen Veranstaltungen zu biologischen Technologien für die Behandlung kontaminierter Boden- und Wasserressourcen auf dem Campus der Fachhochschule Nordwestschweiz (FNHW) in Muttenz bei Basel teil.
Der EU-Clustering Workshop am 28. Juni umfasste zum ersten Mal die Zusammenführung von 6 laufenden EU-Projekten zum Thema "Innovative Bioremediation-Lösungen für eine saubere Umwelt und Nullverschmutzung in Europa". TAUW ist derzeit an drei der vorgestellten EU-Projekte beteiligt (GREENER, Biosysmo und Mibirem).
Der EU-Clustering-Workshop war eine großartige Gelegenheit, die Errungenschaften von Projekten zu sehen, die 2023 enden werden (z. B. GREENER), und die Fortschritte von Projekten, die erst vor einem Jahr begonnen haben und bis 2026 laufen werden (Biosysmo und Mibirem). Der Workshop endete mit einem runden Tisch, an dem verschiedene Themen erörtert wurden, darunter die Verwendung von GVO in der Umwelt (genetisch veränderte Organismen), Potenzial und Grenzen von Bioremediation-Technologien und die Verwendung von Metadaten zur besseren Bewertung biotechnologischer Sanierungsanwendungen.
Die Bioremid-Konferenz (29.-30. Juni) war die "3. internationale Tagung über neue Strategien zu biologisch-basierten Sanierungsverfahren". Ziel der Veranstaltung war es, Wissenschaftler:innen und Fachleute aus der Industrie zusammenzubringen, um ihre neuesten Entwicklungen und Innovationen zur Bewältigung von Umweltproblemen auszutauschen, einschließlich der Behandlung von neu auftretenden Schadstoffen (Materialien auf Kunststoffbasis, pharmazeutische Wirkstoffe und PFAS) und prioritären Kontaminanten (anorganische und organische Schadstoffe) sowie des Managements von Bioabfällen.
Zwei herausragende Schlussfolgerungen der Konferenz waren die Notwendigkeit, erfolgreiche biotechnologische Anwendungen in realen Umweltumgebungen zu fördern, um eine bessere allgemeine Akzeptanz zu erreichen, sowie die Notwendigkeit, Mikrobiologie und Biotechnologie auf einem grundlegenderen Bildungsniveau als dem der Universität zu fördern.
Die Konferenz wurde von TAUW und anderen Unternehmen gesponsert, darunter auch einige unserer Partner:innen und Mitbewerber:innen. Unsere Kollegen Maxime Lemoine (TAUW France, Dijon) und Alfredo Pérez de Mora (TAUW GmbH, München) nahmen an der Konferenz teil und veranstalteten ein TAUW-Set für Sponsoren.
Die Beiträge von TAUW umfassten verschiedene Posterpräsentationen und mündliche Vorträge im Zusammenhang mit Felddemonstrationen mit Beiträgen von Herwig De Wilde und Dirk Paulus (TAUW Belgien), Ignacio Barco, Pablo de la Ossa und David Gramunt (TAUW Iberia) sowie Alfredo Pérez de Mora (TAUW GmbH).
Gerne helfen wir Ihnen weiter.