Die TRAS 310 betrachtet Gefahren, die durch die Überschwemmung durch Hochwasser und Sturmfluten, durch Starkniederschläge oder Rückstau aus den Kanalsystemen oder durch aufsteigendes Grundwasser entstehen können.
Die TRAS steht im Zusammenhang mit der Störfallverordnung (12. BImSchV) und enthält dem Stand der Sicherheitstechnik entsprechende sicherheitstechnische Regeln und Erkenntnisse.Nach § 3 Absatz 1 StörfallV hat der Betreiber eines Betriebsbereichs im Geltungsbereich dieser Vorschrift die nach Art und Ausmaß der möglichen Gefahren erforderlichen Vorkehrungen zu treffen, um Störfälle zu verhindern.
Durch den Klimawandel nehmen die Temperaturunterschiede auf der Erde zu. Es verdunstet mehr Wasser und es kommt zu heftigeren Niederschlägen. Die Wahrscheinlichkeit von Extremwetterereignissen wie Starkregen und Überschwemmungen steigt. Die TRAS 310 betrachtet Gefahren, die durch die Überschwemmung durch Hochwasser und Sturmfluten, durch Starkniederschläge oder Rückstau aus den Kanalsystemen oder durch aufsteigendes Grundwasser entstehen können.
Gefahrenquellenanalyse Hochwasser
Überschwemmungen, ausgelöst durch Hochwasserführung von Fließgewässern, können dann auftreten, wenn sich der Betrieb in ausgewiesenen Hochwasser-Risikogebieten befindet oder der öffentliche Hochwasserschutz nicht dem Stand der Technik entspricht bzw. nicht vorhanden ist.
-> Gefahrenanalyse auf der Basis von Gefahrenkarten für Hochwasser mit unterschiedlichen Wahrscheinlichkeiten
Gefahrenquellenanalyse Starkregen
Überflutungen, ausgelöst durch Starkniederschläge, treten nur dann auf, wenn bezogen auf den Betrieb der Wasserzufluss größer ist als der Abfluss.
-> Gefahrenanalyse auf der Basis einer Zu- und Abflussbilanz
-> Berücksichtigung der Niederschlagsdaten KOSTRA Atlas
-> Einsatz des Tauw-Modells WOLK zur Identifikation von Abflusswegen, Überflutungsflächen und -höhen
Gefahrenquellenanalyse Grundwasser
Auswirkungen eines ansteigenden Grundwasserspiegels sind bei grundwassernahen Betriebsstandorten sowie großen Grundwasserspiegelschwankungen in Betracht zu ziehen.
-> Gefahrenanalyse auf Basis von historischen Grundwasserganglinien, ggf. Grundwasserströmungsmodellierung
Anhand möglicher Gefahren sind Szenarien für mögliche Störfälle auszuarbeiten, Schutzziele zu definieren und entsprechende Sicherheitsmaßnahmen zu treffen. Übergeordnete Schutzziele sind:
Wir beantworten gerne Ihre Fragen