Eine der großen Herausforderungen unserer Zeit ist der Klimawandel, der auch Unternehmen vor beispiellose Herausforderungen stellt. Zum einem können extreme Wetterereignisse, Hitzeperioden und sich ändernde Niederschlagsmuster zum Beispiel durch Überschwemmungen oder Wassermangel Produktionen und Lieferwege beeinflussen. Zum anderen sind für viele Finanzmarktteilnehmer und Unternehmen neue Berichtspflichten nach der EU-Taxonomie Verordnung sowie der SFDR und CSRD entstanden. Diese Berichtspflichten erfordern je nach Wirtschaftsaktivität eine Klimarisikobewertung und -berichterstattung.
Mit unseren Klimarisikobewertungen, Klimaszenario-Analysen und Anpassungsstrategien unterstützen wir Sie bei der Identifizierung und Vorbereitung auf klimabedingte Risiken sowie bei der Berichterstattung.
Klimarisiko- und Vulnerabilitätsbewertungen
Die Identifizierung und Einschätzung von Risiken, denen ein Unternehmen ausgesetzt ist, stellen eine Voraussetzung für ein robustes Klimamanagement dar. Wir betrachten die Chancen und Risiken für Ihr Unternehmen ganzheitlich und konzentrieren uns auf diejenigen, die für Ihr Unternehmen materiell sind. Dabei berücksichtigen wir sowohl physische Risiken wie Extremwetterereignisse, Temperaturveränderungen und Niederschlagsmuster als auch transitorische Faktoren wie regulatorische Risiken, technologische Markt- und Reputationsrisiken. Eine Klimarisikobewertung und -berichterstattung ist außerdem in der EU-Taxonomie-Verordnung vorgesehen. Wir unterstützen Sie gerne bei der Risikoanalyse und Berichterstattung gemäß der EU-Taxonomie.
Klimaszenario-Analysen
In der Klimaszenario-Analyse greifen wir auf regionale und lokale Klimadaten zurück und analysieren, wie sich das Klima in der Umgebung und Region eines Unternehmens zukünftig entwickeln kann, um so individuelle Anpassungsmaßnahmen abzuleiten. Indem Temperatur- und Niederschlagsdaten ausgewertet werden, lassen sich verschiedene Pfade zu Faktoren wie Temperatur, Niederschlag, Hitze, Dürre und Starkregen aufzeichnen. Anhand ausgewiesener Modelle, wie dem CIMP6 (Coupled Model Intercomparison Project Phase 6), können die Klimaentwicklungen beispielsweise für die verschiedenen Szenarien mit Temperaturerhöhung um 1,5°C, 2°C oder 4°C bis 2030, 2050 oder sogar 2100 dargestellt werden.
Anpassungsstrategien
Nachdem die individuellen Klimarisiken und -potenziale eines Unternehmens identifiziert wurden, können spezifische Maßnahmen für ein resilientes Klimamanagement ergriffen werden. Wir erarbeiten gemeinsam mit Ihnen individuelle Lösungen zur Verbesserung der Widerstands- und Anpassungsfähigkeit Ihres Unternehmens, wie zum Beispiel Infrastruktur-, Bau- oder Landnutzungsmaßnahmen, oder auch Anpassungen des Managements (Frühwarnsysteme, Notfallpläne, Verantwortlichkeiten, Sensibilisierung oder Weiterbildung).