TAUW gewinnt öffentliche Ausschreibung zur Starkregenmodellierung für den Landkreis Cuxhaven

Ziel ist die Erstellung einer hydraulischen Gefährdungsanalyse zu Starkregenereignissen unter der Annahme eines längeren Zeitraums ohne Entwässerung des Binnenlandes.

08 August 2023

Nachhaltige Lösungen anbieten und hohe Fachkompetenz mit wertvollen Partnerschaften verbinden – das ist das Ziel von TAUW. Daher freuen wir uns sehr, dass wir ab sofort den Landkreis Cuxhaven bei Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel unterstützen dürfen, indem wir eine Modellierung der Gefahren durch Extremniederschläge bzw. Starkregen und hieraus resultierende Überschwemmungen im Landkreis Cuxhaven erstellen.

Der Landkreis Cuxhaven ist zwar seit jeher Sturmfluten und Hochwasser ausgesetzt, vor den Entwicklungen der letzten Jahre zeigt sich jedoch, dass es Unklarheiten darüber gibt, welche Bereiche des Landkreises in welchem Maß genau von Herausforderungen durch Starkregenereignisse betroffen sein werden. Um diese Unklarheiten zu beseitigen und eventuelle Vorkehrungen zu treffen, wurde ein öffentliches Vergabeverfahren einberufen, bei dem TAUW sich nun durchsetzen konnte.

Die Aufgabe besteht darin, „für das Kreisgebiet die Überschwemmungsbereiche eines Extremniederschlags-Ereignisses bei infolge einer Sturmflut-Serie geschlossenen Sielen (und damit fehlenden Abflussmöglichkeiten)“ zu modellieren und zu berechnen.

TAUW konnte sich bei der öffentlichen Ausschreibung auf Grund der großen Expertise unserer Fachleute und ihrer gut etablierten und hoch effizienten Zusammenarbeit in internationalen Projekt-Teams durchsetzen. Diese erlaubt es, die Projektregion mit einer Größe von über 2.000 km² in nur einem Modell ohne Unterteilung in Teilabschnitte zu berechnen. Hierbei können unseren Experten-Teams Erfahrungen aus internationalen Projekten, wie  z. B. aus Drenthe, Niederlande, nutzen, um auch hier Regionen optimal auf die Folgen des Klimawandels vorzubereiten.

Haben Sie Fragen?

Gerne helfen wir Ihnen weiter.