Am 10. Mai ist es so weit, unser Stakeholder Kick-Off-Treffen im Rahmen des EU-Projekt zum Thema „End of Waste“ findet statt!
In dem von der Europäischen Kommission beauftragten Projekt „GROW/2022/OP/0015 (Background Data Collection for Future EU End-of-Waste Criteria of Construction and Demolition Waste)“ sammelt TAUW zusammen mit dem belgischen Projektpartner Milieu wichtige Daten und Informationen zu Materialströmen im Bau- und Abbruchsektors der 27 EU-Mitgliedsstaaten.
Ein wegweisendes Projekt für nachhaltiges Handeln, denn Bauabfälle sind mengenmäßig der größte Abfallstrom der EU. In Deutschland beispielsweise entfallen etwa 50% des gesamten Aufkommens auf Bauabfälle, dazu zählen mineralische Aggregate/Zuschlagstoffe, Beton, Asphalt, Tonziegel, Gips, Holz und Kunststoffe.
Das Projekt findet unter Mitwirkung von Hunderten Stakeholdern der 27 EU-Länder statt, denn das Herzstück dieses Projekts ist die Beteiligung von Branchen-Expert:innen an einer europaweiten Umfrage zu Recycling-Raten, Materialwerten, und existierenden Produktnormen. Die Befragung ist öffentlich und wird bis zum 31. August 2023 geöffnet sein. Interessierte Parteien sind herzlich eingeladen, sich zu beteiligen - dies sind europäische und nationale Wirtschaftsverbände, Nichtregierungsorganisationen, Gewerkschaften, nationale Statistikbehörden, nationale Straßenverkehrsbehörden, Behörden für Bau- und Abbruchabfälle und Abfallwirtschaft, Städte, Regionen, einzelne Unternehmen, Forschungsinstitute, Normungsgremien und Zertifizierungsorganisationen/-systeme in der EU. Das erste Stakeholder-Treffen findet am 10. Mai statt. Hier können Sie sich als Stakeholder registrieren.
Mit den aus dem Projekt gewonnen Erkenntnissen lassen sich Empfehlungen für Kriterien zum ‚Ende der Abfalleigenschaft‘ (end-of-waste) für priorisierte Bauabfälle ableiten. Auf deren Basis kann die EU-Kommission eine erweiterte Gesetzesgrundlage entwickeln, die das lineare Wirtschaften im Bausektor stärker reguliert. Im Sinne der Kreislaufwirtschaft soll so ein möglichst großer Anteil von Baustoffen nachhaltig wiederverwendet werden.
Bei dem Projekt handelt es sich um eine europäische Zusammenarbeit mit TAUW Niederlande und Milieu – einem belgischen Politik- und Rechtsberatungsbüro.
Weitere Informationen erhalten Sie unter: eu-cdw-eow-prioritylist (arcgis.com)
Kontaktieren Sie unseren Ansprechpartner.