Angesichts des wachsenden Interesses an der Finanzierung von nachhaltigen Projekten stellt sich die Frage, wie Investoren sicherstellen können, dass ihre Investitionen tatsächlich zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen. Second Party Opinions (SPOs) bieten hier eine unabhängige und objektive Bewertungsmethode. Zur Finanzierung durch sogenannte „grüne Kredite“ stellen sie sicher, dass die Kreditnehmer bestimmte Nachhaltigkeitsstandards erfüllen und dass die Kredite für Projekte verwendet werden, die positive Auswirkungen auf die Umwelt haben. Eine SPO wird in der Regel von einer unabhängigen Partei erstellt, um die Glaubwürdigkeit und Transparenz eines Projektes zu erhöhen.
In Niedersachsen wird aktuell eine Monoklärschlammverbrennungsanlage geplant. Um das Projekt zu finanzieren und um gegenüber Kreditgebern darstellen zu können, dass die Anlage mit ökologisch nachhaltigen Technologien und Prozessen betrieben wird, hat sich die planende Gesellschaft dazu entschlossen, TAUW mit der Erstellung einer SPO zu beauftragen.
TAUW hat die Projektunterlagen eingehend geprüft und ausführlich mit den Projektplanern gesprochen, um die mit dem Projekt verbundenen möglichen Risiken und Potenziale zu ermitteln. Da das Projekt eine Finanzierung durch Anleiheformen vorsieht, die ausschließlich in nachhaltige Projekte investieren, orientiert sich die Bewertung an den international anerkannten Green Loan Principles (GLP).
Die Grundsätze für „grüne Kredite“, die Green Loan Principles (GLP), zielen auf die Förderung der Entwicklung nachhaltiger Kredite ab und bieten Leitlinien für den Markt. Die GLP definieren eine Liste an Green Projects-Kategorien, die als förderungswürdig gelten. Für die Bewertung der geplanten Monoklärschlammverbrennungsanlage hat TAUW folgende Green Projects-Kategorien als relevant identifiziert und geprüft:
Energieeffizienz Umweltfreundlicher Transport Verschmutzungsprävention
und -kontrolle
Zudem ist gemäß der GLP davon auszugehen, dass bestimmte förderungswürdige grüne Projekte auch einen sozialen Zusatznutzen – sogenannte social co-benefits – haben können. Aus diesem Grund hat TAUW auch den sozialen Zusatznutzen der geplanten Anlage beleuchtet.
Für die Erstellung der SPO hat TAUW folgende Leistungen erbracht:
TAUW unterstützt somit die Umsetzung von Projekten, die einen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt und zur Förderung einer nachhaltigen Zukunft leisten.
Kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie gerne ausführlich.